Einleitung
Das Pflege– und Betreuungszentrum „Rosengarten“ wurde im März 2000 eröffnet, es bietet 38 Einzelzimmer und 6 Zweibettzimmer verteilt auf 2 Wohnbereichen für unsere Senioren ein zu Hause.
In unserem Haus werden pflegebedürftige Menschen ab einem Pflegegrad 2 bis 5 gepflegt. Wir erbringen für Sie und Ihre Angehörigen alle Leistungen der vollstationären Pflege und Betreuung, der Kurzzeit- und Verhinderungspflege.
Unsere weitläufige, rollstuhlgerechte Grünanlage mit eigenem Teich lädt zum Verweilen ein.
Neuigkeiten
Über die Einrichtung
Pflege- und Betreuungszentrum "Rosengarten"
Struktur des Hauses
Zwei Wohnbereiche mit insgesamt 50 Plätzen verteilt auf
- 38 Einzelzimmer und 6 Zweibettzimmer
- 2 Pflegebäder
- 1 Wellnessoase
- 1 Bettenbalkon
- Therapieräume
- Foyer
- Gartenanlage mit Sitzgelegenheiten am hauseigenen Fischteich
Ausstattung der Zimmer
Die Zimmer sind mit einem Niedrigflurbett mit Nachtschrank, Schrank mit Fernsehteil und Wertfach, Kleiderschrank, Gardrobe mit Siegel sowie einen Tisch und zwei Stühlen ausgestattet.
Natürlich können private Möbel mitgebracht werden. Die Zimmer verfügen über einen Schwesternruf, Fernseh- und Telefonanschluss. Sanitärbereich für jeweils einen oder beim Zweibettzimmer für zwei Bewohner.
Besonderheiten
- Hauseigene Küche, in der täglich frisch gekocht wird
- Hauseigene Wäscherei für private Wäsche
Ihre Ansprechpartner
Alltagsgestalltung
Für Menschen mit konfessionellen Bindungen finden regelmäßig Gottesdienste statt. Die MitarbeiterInnen unseres begleitenden Dienstes organisieren vielfältige kulturelle und andere Veranstaltungen.
Höhepunkte (und damit immer willkommene Abwechslung vom Heimalltag) sind:
- die Faschingsfeier - das Sommerfest mit Kindern und Enkeln
- gemeinsame Feiern mit dem Heimatverein Könnern und dem Sozialverband, Ortsgruppe Könnern
- das Weinfest im Herbst
- unsere Weihnachtsfeier
Mitwirkung im Haus
Ihre Interessen als Bewohner gegenüber der Einrichtung bzw. unserem Träger vertritt regelmäßig aus Ihrer Mitte gewählter Bewohnerbeirat.
- Als Bewohner unseres Hauses haben sie bei der Gestaltung des Tagesablaufs selbstverständlich Mitspracherecht.
- Darüber hinaus sind ihre Ideen auch bei der Erstellung des Speiseplans, sowie ihr Mittun in den einzelnen Interessengruppen (z.B. kreatives Gestalten) gefragt.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Kritik und Beschwerden (auch anonym) zu äußern. Das ist sowohl direkt in der Einrichtung, als auch bei vom Gesetzgeber benannten und im Heimvertrag aufgelisteten Ansprechpartner, möglich.
Aufnahmebedingungen
Das Pflege- und Betreuungszentrum "Rosengarten" ist eine vollstationäre Einrichtung. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind im SGB XI festgeschrieben.
Für das Wohnen in unserem Haus ist Voraussetzung:
- eine Bestätigung für Pflegegrad 2
- eine Bestätigung Pflegegrad 3
- eine Bestätigung Pflegegrad 4
- eine Bestätigung Pflegegrad 5
- bestätigte Kurzzeitpflege
Wir beraten Sie gern und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Pflegeleitbild
Getreu dem Motto der Volkssolidarität habilis gGmbH „selbstbestimmt · umsorgt · unter unserem Dach“ ist es unser Ziel, die Selbständigkeit der Menschen, die wir pflegen und betreuen, weitestgehend zu erhalten und möglichst zu verbessern. Ganzheitliche Pflege und Betreuung, Förderung von Aktivitäten und Lebensfreude in der Gemeinschaft sowie ein selbstbestimmtes Altern in Würde und Geborgenheit stehen dabei im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
Unser Handeln ist auf eine ganzheitliche, bewohnerorientierte Pflege-und Betreuung ausgerichtet. Wir behandeln alle Menschen ungeachtet ihres Alters, Geschlechts, ihrer sozialen Situation, Religion und Nationalität mit Würde und Respekt.
Wir respektieren individuelle Bedürfnisse und Gewohnheiten unserer Bewohner*innen. Mit unseren Partnern, den Ärzten, Apotheken, Angehörigen, Betreuern und Therapeuten sorgen wir durch einen gemeinsamen Informationsaustausch für das Wohlergehen unserer Bewohner*innen.
Unsere Mitarbeiter *innen nehmen an regelmäßigen Fort-und Weiterbildungen teil, damit die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich steigt. Die Pflege wird nach Pflegestandards auf Grundlagen neuester, fundierter pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse ausgerichtet.
Wir handeln nachhaltig indem wir uns nachprüfbare Vorgaben und Ziele setzen. Wir achten auf einen effizienten Einsatz aller Ressourcen. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein theoretischer Begriff, sondern die praktische Umsetzung kleiner Schritte im Alltag.
Bildergalerie
Qualitätsprüfung
Mit dem "Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung" (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) vom 28. Mai 2008 wurde erstmalig die Möglichkeit geschaffen, die Leistungen der ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie deren Qualität für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen verständlich, übersichtlich und vergleichbar im Internet sowie in anderer geeigneter Form zugänglich zu machen.
Die Prüfungen finden - im Gegensatz zu früher - nun generell unangemeldet statt.
Zur einheitlichen Bewertung der Prüfergebnisse haben sich der GKV-Spitzenverband, die Sozialhilfeträger und die maßgeblichen Vertretungen der Pflegeeinrichtungen und -dienste für eine Bewertungssystematik (§ 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI) nach Noten entschieden. Noten kennt jeder aus seiner eigenen Erfahrung. Jeder weiß, was eine Eins oder eine Fünf bedeutet.
Die aktuellen Prüfergebnisse unserer Einrichtung, finden Sie auf der Übersichtseite des Altenhilfebereichs.
Kontakt
Telefon: 034691 / 2970
Fax: 034691 / 29755
e-Mail: info@koennern.vs-habilis.de