Einleitung
Das Pflege-und Betreuungszentrum „Krumbholzblick“ bietet in 60 Bewohnern in 8 Doppel- und 44 Einzelzimmern verteilt auf 3 Wohnbereichen ein wohliges zu Hause.
Neben dem Hauptgebäude befinden sich zwei nicht selbstorganisierte ambulant betreute Wohngemeinschaften mit einmal 7 und einmal 9 Bewohnern an diesem Standort.
In unserer speziellen Pflegeeinrichtung werden pflegebedürftige Menschen die an Demenz erkrankt sind gepflegt und betreut. Wir erbringen für Sie oder Ihre Angehörigen alle Leistungen der vollstationären Pflege und Betreuung, der Kurzzeit- und Verhinderungspflege.
Besonders einladend ist die Lage direkt am „Krumbholz“, unser großzügig angelegter Park der viel Freiraum für Spaziergänge zulässt und Ihnen die Möglichkeit bietet die Natur zu genießen.
Neuigkeiten
Über die Einrichtung
Pflege- und Betreuungszentrum "Krumbholzblick"
Offene Wohnbereiche mit Küchenbereichen und einem zentralen Speiseraum bieten optimale Bedingungen zur Versorgung der Bewohner in kleinen individuellen Gruppen. Die Versorgung erfolgt nach dem Prinzip der Bezugspflege.
- 44 Einzelzimmer
- 8 Doppelzimmer
- Pflegebäder
- Großzügige Parkanlage mit Möglichkeit zu Spaziergängen und Sitzgelegenheiten, Gartentherapie
- Friseursalon
- jedes Zimmer verfügt über einen TV und Telefonanschluss
- die Wohnbereiche verfügen alle über Terrassen im freien und sind barrierefrei zu erreichen
- die Einrichtung verfügt über eine eigene Küche und eine eigene Wäscherei
Ausstattung der Zimmer
Die Zimmer sind mit einem Niederflurbett, einem Kleiderschrank mit einem Wert Fach, einem Nachtschrank, Tisch und Stühlen, einer Garderobe und einem Duschbad ausgestattet. Das Aufstellen eigener Möbel und Erinnerungsstücke ist möglich. Die einzelnen Zimmer verfügen über ein Schwesternrufsystem.
Besonderheiten
- Hauseigene Küche, in der täglich frisch gekocht wird
- Umsetzung des BIO-Zoom Prinzip
- Hauseigene Wäscherei für Privatwäsche
- Höherer Personalschlüssel aufgrund eines speziellen Versorgungsvertrages
- Ortstypische Gestaltung der Wohnbereiche
- Zur besseren Orientierung der Bewohner auf den Wohnbereichen werden Bilder aus der „Jugend“ der Bewohner an den Bewohnerzimmern angebracht
Ihre Ansprechpartner
Alltagsgestalltung
Die Senioren können aktiv am Heimleben mitwirken.
Sie erhalten
- Unterstützung in ihrer persönlichen Lebensgestaltung
- Förderung der vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen der Beschäftigungstherapie
- Beachtung ihrer bisherigen Interessen, Neigungen und Wahrnehmungen aus der Biographie heraus
- Einzel- und Gruppenangebote
- Tiertherapie
Und können
- Spazierfahrten in die nähere Umgebung durchführen
- gemeinsame Feste (Geburtstag, Weihnachten, Ostern u.a.) erleben
Wie könnte ein Tag in unserem Haus für Sie aussehen?
In unserem Haus gibt es keine maßgeschneiderten Zeiten, aber eine Struktur an die man sich anlehnen kann, die der Pflegende und der Betreuende für Ihre ganz persönliche Versorgung benötigen. Ab 6.00 Uhr stehen Ihnen die Mitarbeiter für die Grundpflege zur Verfügung. Das Frühstücksangebot wird ab 7.00 Uhr bereitgestellt.
Sie schlafen gerne länger?
Keine Frage, Sie nehmen, Ihren Bedürfnissen entsprechend, das Frühstück später ein. Nach dem Essen erhalten Sie z.B. Medikamente oder weitere Leistungen in der Grund- und Behandlungspflege. Ebenso können Sie die therapeutischen Angebote in Anspruch nehmen.
Ab 10.00 Uhr - Etwas für "Zwischendurch"... ist wichtig, der Flüssigkeitsbedarf wird damit aufgebessert. Der Saison entsprechend gibt es immer etwas Leckeres.
Ab 11.30 Uhr - Guten Appetit zur Mittagsmahlzeit... danach haben Sie die Möglichkeit eines Mittagsschläfchens oder Sie gestalten die "Pause" und schließen sich dem begleitenden Dienst an.
Ab 14.45 Uhr - Kaffeetrinken... mit frischem Kaffee, Tee, Kakao und einem kleinen Imbiss bringen Sie sich wieder in Schwung. Danach beginnt ein abwechslungsreicher Nachmittag in der sozialen Betreuung, dem Wochenprogramm entsprechend.
Ab 17.15 Uhr - Abendessen... Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Abendessen ist für Sie vorbereitet. Im Anschluss erhalten Sie weitere Leistungen aus der Grund- und Behandlungspflege, sowie Vorbereitungen zur Nachtruhe. Unser Nachtdienst steht Ihnen in gewohnter Weise ab 21.00 Uhr zur Verfügung und reicht 21.30 Uhr bei Bedarf das Spätstück.
Mitwirkung im Haus
Bewohnerbeirat
In unserer Einrichtung gibt es einen gewählten Bewohnerbeirat, der aus Bewohnern unserer Einrichtung besteht. Er wird in die Belange des täglichen Lebens im Pflege-und Betreuungszentrum auf der Grundlage der Heimmitwirkungsverordnung einbezogen. Hierzu treffen sich die gewählten Mitglieder, die Heimleitung, ein Mitarbeiter der Küche und der sozialen Betreuung einmal monatlich.
Beschwerdemanagement
Hinweise, Anregungen und Beschwerden können direkt bei den Mitarbeitern oder der Heim- und Pflegedienstleitung angesprochen werden.
Aufnahmebedingungen
Das Pflege- und Betreuungszentrum "Krumbholzblick" ist eine vollstationäre Einrichtung. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind im SGB XI festgeschrieben.
Für das Wohnen in unserem Haus ist Voraussetzung:
- eine Bestätigung für Pflegegrad 2
- eine Bestätigung Pflegegrad 3
- eine Bestätigung Pflegegrad 4
- eine Bestätigung Pflegegrad 5
- bestätigte Kurzzeitpflege
Für unseren pflegefachlichen Schwerpunkt im Bereich der Gerontopsychiatrie ist Voraussetzung:
- eine Bestätigung Pflegegrad 3
- eine Bestätigung Pflegegrad 4
- eine Bestätigung Pflegegrad 5
- eine durch einen Facharzt diagnostizierte Demenz oder eine andere diagnostizierte Erkrankung
- eine richterliche Genehmigung
Wir beraten Sie gern und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Pflegeleitbild
Getreu dem Motto der Volkssolidarität habilis gGmbH "selbstbestimmt-umsorgt- unter unserem Dach“
Ist es unser Ziel, die Selbständigkeit der Menschen, die wir pflegen und betreuen, weitestgehend zu erhalten und möglichst zu verbessern. Wir arbeiten auf der Grundlage eines wertschätzenden Menschenbildes. Unsere Aufgabe ist es Menschen in unserer Einrichtung unabhängig von Konfession, Nationalität oder Geschlecht zu unterstützen.
Ganzheitliche Betreuung, Förderung von Aktivitäten und Lebensfreude in der Gemeinschaft, sowie ein selbst bestimmtes Altern in Würde und Geborgenheit stehen dabei im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
Die Zufriedenheit und Qualität werden durch unsere Mitarbeiter*innen in unserer Einrichtung geprägt. Jeder Mitarbeiter*in hat den gleichen Stellenwert, gleich welcher Aufgabe, Herkunft oder Qualifikation er aufweist. Die Grundsätze unserer Arbeit bestehen aus, Beachtung der Fähigkeiten und Stärken, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und partnerschaftlicher Umgang.
Bildergalerie
Qualitätsprüfung
Mit dem "Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung" (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) vom 28. Mai 2008 wurde erstmalig die Möglichkeit geschaffen, die Leistungen der ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie deren Qualität für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen verständlich, übersichtlich und vergleichbar im Internet sowie in anderer geeigneter Form zugänglich zu machen.
Die Prüfungen finden - im Gegensatz zu früher - nun generell unangemeldet statt.
Zur einheitlichen Bewertung der Prüfergebnisse haben sich der GKV-Spitzenverband, die Sozialhilfeträger und die maßgeblichen Vertretungen der Pflegeeinrichtungen und -dienste für eine Bewertungssystematik (§ 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI) nach Noten entschieden. Noten kennt jeder aus seiner eigenen Erfahrung. Jeder weiß, was eine Eins oder eine Fünf bedeutet.
Die aktuellen Prüfergebnisse unserer Einrichtung, finden Sie auf der Übersichtseite des Altenhilfebereichs.
Kontakt
Telefon: 03471 / 364710
Fax: 03471 / 364720
e-Mail: info@bernburg.vs-habilis.de