Wohnheim "Am Schloss"

Zurück zur Übersicht

Volkssolidarität habilis gGmbH

Wohnheim "Am Schloss"

Am Schloss 3
06905 Bad Schmiedeberg
034927 / 75533
034927 / 75534

Leitbild

Das Wohnheim in Trebitz ist eine Einrichtung in Trägerschaft der Volkssolidarität habilis gGmbH Sachsen Anhalt mit Sitz in Magdeburg.
Die Volkssolidarität habilis gGmbH verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Zweck der Volkssolidarität habilis gGmbH ist die Förderung der Altenpflege und die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen, insbesondere von Menschen mit Behinderungen. Dieser Zweck wird insbesondere durch die Betreibung von Einrichtungen der Altenpflege und der Eingliederungshilfe verwirklicht.

Unser Name „habilis“ steht für – fähig sein, freundlich sein, wir sind entgegenkommend – diese Eigenschaften repräsentieren wir durch unser tägliches Handeln. Wer unsere Leistungen in Anspruch nimmt, lebt selbstbestimmt aber von den Mitarbeiterinnen professionell umsorgt. Wir arbeiten auf der Grundlage eines wertschätzenden Menschenbildes.

Die Rehabilitationsarbeit orientiert sich an sozialtherapeutischen, pädagogischen, pflegerischen Inhalten. Wir unterstützen unsere Klienten unabhängig von Konfession, Nationalität oder Geschlecht. Die Hilfeleistungen orientieren sich an den unterschiedlichen Ausprägungen der Hilfsbedürftigkeit. Individualität bleibt gewahrt, Fähigkeiten und Stärken werden im Betreuungsalltag gefördert und einbezogen. Ziel ist die soziale Integration im Wohnumfeld.

Unser eigenes Handeln wollen wir kritisch überprüfen um eine kontinuierliche Verbesserung zu bewirken. Jeder Mitarbeiterin hat den gleichen Stellenwert, unabhängig von Qualifikation, Aufgabe oder Funktion. Teamgeist, Hilfsbereitschaft und partnerschaftlicher Umgang sind Grundsätze unserer Arbeit. Die Qualität stellen wir durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen unserer Mitarbeiter sicher.

Wir handeln nachhaltig, indem wir uns nachprüfbare Ziele setzen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Strom- und Energieversorgung Klimaneutral umzurüsten.

Wir arbeiten mit der Unterstützung des Trägers und des paritätischen Dachverbandes an der Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe im Sinne des Bundesteilhabegesetzes.

Einleitung

Das Wohnheim ist eine vollstationäre Einrichtung für Menschen mit wesentlichen seelischen und mehrfachen Behinderungen.

Als weiterführendes Angebot bieten wir 3 Plätze im Intensiv Betreuten Wohnen an.

Ziel aller therapeutischen Bemühungen ist es, die Folgen der Behinderung zu mildern bzw. zu bewältigen und die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Die therapeutischen Angebote sind so orientiert, dass die bestmögliche Lebensqualität für den behinderten Menschen erreicht und eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft ermöglicht wird.

Über diese Einrichtung

Wohnheim „Am Schloss“ in Bad Schmiedeberg

Bereits 1996 hat die Volkssolidarität habilis gGmbH die Mischeinrichtung im Schloss in Trebitz übernommen. Ein Ersatzneubau ist am 01.04.2003 für 40 seelisch behinderte Menschen bezogen worden. Das Gebäude verfügt über drei Ebenen mit insgesamt fünf Wohngruppen zu je acht Bewohnern. Die Räume sowie deren Ausstattung entsprechen der Heimmindestbauverordnung. Jedem Bewohner steht ein Einzelzimmer zur Verfügung. Weiterhin gibt es verschiedene Gemeinschafts- und Therapieräume für die Beschäftigung, für die Essenseinnahme, für alltägliche Begegnungen und für die gemeinsame Freizeitgestaltung. Es ist eine großzügige Außenanlage mit Sitzmöglichkeiten vorhanden.

Die Interessenvertretung der Bewohner gegenüber dem Träger bzw. der Einrichtung wird durch den gewählten Bewohnerbeirat entsprechend des Heimgesetzes §5 und der Heimmitwirkungsverordnung sichergestellt. Es erfolgen monatliche Treffen.

  • das Gebäude verfügt über drei Ebenen
  • zu erreichen über ein Treppenhaus und den Fahrstuhl
  • 40 Einzelzimmer in 5 Wohnbereichen mit je 8 Bewohnern
  • je 2 Bewohner nutzen eine Nasszelle und einen gemeinsamen Vorraum
  • Telefon und Fernsehanschluss ist in jedem Zimmer vorhanden
  • jeder Raum ist mit einer Rufanlage ausgestattet
  • das Einzelzimmer ist mit Einbauschrank, Sideboard, moderner Liege, Tisch und 2 Polsterstühlen ausgestattet
  • jede Wohngruppe ist mit Aufenthalt- und Essenbereich, sowie einer Teeküche ausgestattet
  • externe Arbeitstherapieräume
  • Therapieräume in jeder Etage gut ausgestattet sowie externe Arbeitstherapieräume
  • Pflegebäder befinden sich in der 1. und 2. Etage
  • ein Sportraum befindet sich im Erdgeschoss
  • Aufenthaltsbereiche im Foyer mit Sitzgruppen ausgestattet
  • großzügig angelegte Außenanlage mit Möglichkeit eines Gemüsegartens und Grünfläche
  • Terrasse mit Sitzmöglichkeiten nach Jahreszeit
  • Parkplätze für Besucher und Mitarbeiter

Heimbeirat

  • gemäß Heimgesetz §5 und der Heimmitwirkungsverordnung ist in jeder Einrichtung ein Heimbeirat zu wählen
  • drei gewählte Mitglieder vertreten die Interessen der Bewohner, gegenüber dem Träger und dem Leiter der Einrichtung
  • es erfolgen monatliche Treffen

Aufnahmebedingungen

Die Aufnahme in diese Wohnform erfolgt freiwillig. Der Leistungsberechtigte stellt einen Antrag auf Eingliederungshilfe beim zuständigen Leistungsträger. Der Leistungsberechtigte erhält entsprechend seinem Gesamtplan Fachleistungen nach dem SGB IX im Rahmen der Betreuung, Unterstützung und Begleitung.

Menschen mit Behinderungen, die ab dem 01.01.2020 in besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe gemäß § 42 a Abs. 5 und 6 SGB XII leben (bisher: stationäre Einrichtungen der Eingliederungshilfe), können Leistungen für ihre Existenzsicherung beantragen, wenn sie diese nicht aus ihrem eigenen Einkommen und Vermögen bestreiten können (Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung sowie Übernahme der Kosten der Unterkunft und Heizung in besonderen Wohnformen; Gewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe nach §123 SGB IX). Aktuell gilt die Übergangsleistungsvereinbarung.

Die Aufnahme erfolgt nach schriftlicher Zusage der Kostenübernahme der Eingliederungshilfeleistungen und der Grundsicherung durch die jeweiligen Leistungsträger (Amtlicher Bescheid/Kostenanerkenntnis). Der Leistungsberechtigte schließt weiterhin einen Wohn- und Betreuungsvertrag ab mit der Einrichtung ab.

Bitte vollständige Unterlagen bei Aufnahme, dazu gehören u.a.:

  • Kopie des Betreuerausweis
  • gültige Krankenversicherungskarte
  • wahrheitsgemäße Angaben zur Person und ggf. Straftaten
  • bei seelischer Behinderung in Folge Sucht, erfolgt eine Aufnahme nur bei Abstinenz
  • ärztliches Zeugnis „frei von ansteckenden Krankheiten“

News

Teamfrühstück 27.08.24
27.08.2024 / Seelische Behinderungen Bad Schmiedeberg

Teamfrühstück 27.08.24

Am 27.08.2024 fand unser monatliches Teamfrühstück statt. Selbstverständlich wird für den Spätdienst sowie für den Nachtdienst ebenfalls ein… mehr erfahren
Ausflug ins Heimatmuseum
27.08.2024 / Seelische Behinderungen Bad Schmiedeberg

Ausflug ins Heimatmuseum

Wir waren am 21.08.2024 im Heimatmuseum Pretzsch, haben eine Führung bekommen und anschließend sind wir mit der Fähre (von Pretzsch) nach Mauken… mehr erfahren
Pflege der Außenanlage als Therapiemaßnahme
21.08.2024 / Seelische Behinderungen Bad Schmiedeberg

Pflege der Außenanlage als Therapiemaßnahme

Unsere Bewohner, welche körperlich in der Lage dazu sind, haben sich tatkräftig beim pflegen der Außenanlage beteiligt. Die Maßnahme fand so viel… mehr erfahren
Kleine Wanderung
21.08.2024 / Seelische Behinderungen Bad Schmiedeberg

Kleine Wanderung

Bei bestem Wetter im Juli unternahmen einige Bewohner eine kleine Wanderung durch die schöne Ortschaft Trebitz. mehr erfahren
Gemeinsamer Spielenachmittag
05.08.2024 / Seelische Behinderungen Bad Schmiedeberg

Gemeinsamer Spielenachmittag

Aufgrund des schönen Wetters wurde ein Spielenachmittag im Innenhof veranstaltet. Es wurde ein großes Dartspiel im Schatten aufgebaut. Die Bewohner… mehr erfahren
Gemeinsame Aktivitäten – Salate herrichten
02.08.2024 / Seelische Behinderungen Bad Schmiedeberg

Gemeinsame Aktivitäten – Salate herrichten

Im Juli fand ein gemeinsames herrichten von Salaten für alle Bewohner statt. Viele Bewohner beteiligten sich engagiert daran. Zum Teil bestand der… mehr erfahren
Teamfrühstück
01.08.2024 / Seelische Behinderungen Bad Schmiedeberg

Teamfrühstück

Am 29.07.2024 stand ein Teamfrühstück auf dem Plan. Dies soll der Teambildung sowie zum Mitarbeitererhalt positiv beitragen. Das Teamfrühstück… mehr erfahren
Bau eines Hochbeets
01.07.2024 / Seelische Behinderungen Bad Schmiedeberg

Bau eines Hochbeets

Unsere Bewohner haben unter Anleitung ein Hochbeet selbst gebaut, um auch Gemüse anbauen zu können. Die erste erfolgreiche Ernte konnte auch schon… mehr erfahren
Kneipp-Tour Bad Schmiedeberg
01.07.2024 / Seelische Behinderungen Bad Schmiedeberg

Kneipp-Tour Bad Schmiedeberg

Im Juni 2024 haben ein Teil unserer Bewohner an einer Kneipp-Tour in Bad Schmiedeberg teilgenommen. Zum Abschluss konnte noch ein Eis in einem Café… mehr erfahren
Ausflug in den Zoo Leipzig
04.06.2024 / Seelische Behinderungen Bad Schmiedeberg

Ausflug in den Zoo Leipzig

Am 03.06.2024 fand ein Ausflug in den Zoo Leipzig statt. Die Bewohner hatten sichtlich Freude am Ausflug und verbrachten einen schönen und… mehr erfahren
Ausflug zum Erdbeeren pflücken mit den Bewohnern
03.06.2024 / Seelische Behinderungen Bad Schmiedeberg

Ausflug zum Erdbeeren pflücken mit den Bewohnern

Es ist mittlerweile schon zu einer schönen Tradition geworden, dass wir bei der Agrargenossenschaft Rackith Erdbeeren pflücken dürfen. In diesem… mehr erfahren
Neue Einrichtungsleiterin im Wohnheim „Am Schloss“ Trebitz
29.05.2024 / Seelische Behinderungen Bad Schmiedeberg

Neue Einrichtungsleiterin im Wohnheim „Am Schloss“ Trebitz

Seit dem 01.04.2024 begrüßen wir unsere neue Einrichtungsleiterin am Standort Trebitz, Frau Kirstin Döring. Frau Döring freut sich sehr auf das… mehr erfahren
Projekt mit der Künstlerin S. Spies
21.09.2017 / Seelische Behinderungen Bad Schmiedeberg

Projekt mit der Künstlerin S. Spies

Bei dem gemeinsamen Projekt mit der Künstlerin Susanne Spies wurden alle Bewohner mit einbezogen. „Das sieht schön aus“, darüber waren sich… mehr erfahren

Ansprechpartner

Kirstin Döring

Kirstin Döring

Leiterin der Einrichtung
Astrid Mertin

Astrid Mertin

Pflegedienstleiterin

Leistungsangebot

Wohn- und Betreuungsangebot

Das Wohn- und Betreuungsangebot im Wohnheim „Am Schloss“ und im Intensiv Betreuten Wohnen richtet sich an Menschen ab 18 Jahre, die auf Grund einer seelischen Behinderung und seelischen und mehrfachen Behinderungen ihren Alltag nicht mehr eigenständig bewältigen können. Zielgruppe sind Personen, die in den Leistungsbereichen Bildung/Tagesstruktur, Selbstversorgung/Haushalt, persönliche Lebensplanung/Gestaltung sozialer Beziehungen/Freizeit, nächtliche Unterstützung/Betreuung/Pflege vorübergehend oder dauerhaft Hilfe und Unterstützung zur Bewältigung ihres Lebens in einem strukturierten Rahmen benötigen.

Bereiche / Aktivitäten

Die Betreuungsziele werden individuell auf Grundlage des Gesamtplangespräches und dem Einrichtungsinternen Hilfeplan unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Möglichkeiten des Betroffenen festgelegt.

Art und Umfang der Betreuung umfassen folgende Bereiche

  • Arbeit und Beschäftigung: zum Beispiel Holzwerkstatt, AT Garten und Außenanlage, Kreatives Gestalten mit Filz, Ton und Papier, Sport
  • Lebenspraktische Anleitung: Zimmerordnung, Küchendienst, Wäschepflege, gemeinsames Kochen und Backen, Assistenz bei der Selbstverwaltung des Geldes
  • Psychosozialer Bereich: Einzel- und Gruppengespräche, Stabilisierung der psychischen Gesundheit, Förderung der Akzeptanz der Behinderung und der Compliance hinsichtlich der Medikamenteneinnahme
  • Pflegerische Hilfen: Grundpflege, Medikamentenversorgung, Unterstützung bei der Organisation von Arztbesuchen
  • Bereich Bildung: zum Beispiel Gedächtnistraining, Zeitungsschau, kommunikative Gruppe, Kulturtechniken festigen, erhalten oder ausbauen
  • Freizeit: Veranstaltungen, Ausflüge, Radtouren, Tischtennis, Kegel, Kontakte zu Familien und externen Gruppen u.a.
  • Die Therapiezeiten sind von 08:00 – 11:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr. Die Betreuung ist 24h gewährleistet.

Mahlzeiten

  • im Wohnheim erfolgt eine Vollverpflegung früh, mittags, nachmittags, abends

Serviceleistungen

  • Unterstützung und Begleitung bei der Regelung von Behördenangelegenheiten individuell und in Absprache mit dem Betreuer
  • Wäschezeichnung Waschen der Wäsche im therapeutischen Setting
  • kleine Reparaturleistungen im therapeutischen Setting
  • kleine Reparaturleistungen im therapeutischen Setting
  • Maniküre / Pediküre /Friseur im Haus nach Vereinbarung
  • Begleitung zu Einkäufen des täglichen Bedarfs im Ort und begleitete Einkaufsfahrten außerhalb

Kontakt

Volkssolidarität habilis gGmbH

Leipziger Str. 18 / 39112 Magdeburg

0391 / 60 58 15

0391 / 60 58 161

info@vs-habilis.de

Die ausgewählte E-Mail-Adresse ist ungültig.
Dieses Feld muss ausgefüllt werden.
Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Anhang (optional)

Dieses Feld muss ausgefüllt werden.
* Bitte füllen Sie diese Felder aus.
Sie müssen die Bedingungen akzeptieren, bevor Sie Ihre Nachricht senden.
Daten werden gesendet