Wichtige Information
Der Bundesrat hat am 16.09.2022 dem COVID-19-Schutzgesetz zugestimmt, welches der Bundestag am 08. September 2022 verabschiedet hatte.
Ab dem 24. September 2022 bis zum 07. April 2023 dürfen vollstationäre Einrichtungen nur von Personen (Angehörige, Ärzte, Betreuer, Kooperationspartner, etc.) betreten werden, die eine Atemschutzmaske (FFP2-Maske) und einen Testnachweis nach § 22a Absatz 3 Infektionsschutzgesetz vorlegen, betreten werden.
PoC-Antigen-Testungen können wir Ihnen in der Einrichtung zu folgenden Zeiten anbieten:
Montag bis Freitag 09:00 Uhr - 10:30 Uhr
13:00 Uhr – 16:30 Uhr
Samstag und Sonntag 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Es besteht natürlich die Möglichkeit einen negativen PoC-Antigen-Schnelltest aus einem Testzentrum mitzubringen, die Gültigkeit darf dabei 24 Stunden nicht überschreiten.
Für Fragen stehen wir Ihnen während unserer Geschäftszeiten von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr - 15.30 Uhr zur Verfügung.
Einleitung
Zum Sozialtherapeutischen Zentrum Haus "Am Westring" gehören das Wohnheim die Pflegestation, das Intensiv Betreute Wohnen und das Ambulant Betreute Wohnen.
Unsere Einrichtung versteht sich als Glied der vollstationären Nachsorge innerhalb der Suchtkrankenhilfe. Ziel aller therapeutischen Bemühungen ist die Wiedereingliederung in die Gesellschaft bzw. die Verbesserung der Teilhabe am sozialen Leben.
Neuigkeiten
Über die Einrichtung
STZ Haus "Am Westring"
Unser Haus bietet 65 Menschen ein neues zu Hause. 45 Bewohner leben im Wohnheim für seelisch behinderte Menschen infolge Sucht und 20 Bewohner mit Pflegebedürftigkeit infolge einer Suchterkrankung werden seit Juni 2006 in einer im Haus befindlichen Pflegestation in zwei Pflegebereichen betreut.
Das Wohnheim und die Pflegestation sind mit modernen Funktions- und Therapieräumen ausgestattet. Pro Etage gibt es ein Doppelzimmer, alle anderen Bewohnerzimmer sind als Einzelzimmer ausgelegt.
Jeweils 2 Bewohner teilen sich ein Bad mit Dusche und WC. Die Zimmer sind neben modernem Mobiliar auch mit einem Telefon- und Fernsehanschluss ausgestattet. Gern können die Bewohner, nach Absprache, eigenes Mobiliar mitbringen.
Weiterhin stehen den Bewohnern ein Sportraum, ein Musikzimmer, eine Bibliothek, verschiedene Clubräume und ein Computerraum zur Verfügung.
Die Mahlzeiten werden im Speisesaal eingenommen. Die Zubereitung erfolgt täglich frisch in der hauseigenen Küche. Diät- und Schonkost werden bei Bedarf bewohnerspezifisch angeboten.
Unsere Außenanlage ist mit altem schattenspendenden Baumbestand, einem Ökoteich, einer Kleintierhaltung, einer Gartenanlage mit Gewächshaus, einem Volleyballfeld und einer Liegewiese sowie einer Parkanlage umgeben.
Ihre Ansprechpartner
Intensiv Betreutes Wohnen
In unmittelbarer Nähe zum Haupthaus, in modern eingerichteten Einzelwohnungen mit Küche und Bad sind die Bewohner des Intensiv Betreuten Wohnens in Wohn- gemeinschaften zu jeweils 3 Personen untergebracht.
Gleichzeitig haben die Bewohner jederzeit die Möglichkeit, auf das gesamte Therapieangebot des Sozialtherapeutischen Zentrums zurückzugreifen.
Im Intensiv Betreuten Wohnen werden die Bewohner nach einem individuell abgestimmten Programm auf das zukünftige Leben in der Eigenständigkeit vorbereitet. Es soll ihnen vor allem die Angst vor einem Neubeginn nehmen.
Unsere Schwerpunkte setzen wir auf das Hauswirtschaftstraining, Übungen zum Umgang mit Behördenangelegenheiten sowie das Bewerbungstraining und berufliche Neuorientierung. Dabei erlernen die Bewohner auch den Umgang mit dem Computer.
Ambulant Betreutes Wohnen
Das Ambulant Betreute Wohnen für Suchtkranke ist dem Sozialtherapeutischen Zentrum Haus "Am Westring" angegliedert.
Es handelt sich um ein betreutes Einzelwohnen in der eigenen Wohnung in Magdeburg, vorwiegend in unmittelbarer Nähe unseres Haupthauses aber auch in anderen Stadtteilen. Sie sind selbst Mieter, mit allen Rechten und Pflichten.
Wir unterstützen Sie bei der Wohnungssuche, bei der Antragstellung zur Finanzierung des Lebens in den eigenen vier Wänden, bei der Einrichtung und allen Formalitäten, die mit dem Einzug in eine eigene Wohnung verbunden sind.
Das "Ambulant Betreute Wohnen" bietet den Bewohnern einen weiteren geschützten Lebensraum. Durch die feste Regel des Abstinenzgebotes sollen soziale Kompetenzen weiter ausgebaut werden. In der Regel werden Bewohner betreut, die aus dem Wohnheim und dem Intensiv Betreuten Wohnen den Schritt in die Eigenständigkeit vollziehen, aber dennoch auf Hilfe angewiesen sind.
Es können aber auch suchtkranke Menschen, die schon in der Eigenständigkeit leben, nach entsprechender Entwöhnungsbehandlung unser Ambulant Betreutes Wohnen in Anspruch nehmen. Ziel ist, dem Betreuten unabhängig von Art und Schwere der Behinderung eine weitgehende eigenständige Lebensführung, soziale Eingliederung und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu eröffnen und zu erhalten.
Betreuungsbereiche sind
- Hilfen im lebenspraktischer Bereich
- Krankheitsbewältigung und Auseinandersetzung mit der Sucht
- Beschäftigung, Arbeit und Freizeit
- Soziale und familiäre Integration
- Unterstützung bei Anträgen für Behörden und Ämter
Die Kosten für das Ambulant Betreute Wohnen, soweit Einkommens- und Vermögensgrenzen nicht überschritten werden, werden vom zuständigen Sozialamt nach SGB XII, §§ 53, 54 übernommen. Bei der Antragstellung sind wir Ihnen behilflich.
Alltagsgestaltung
Neben den einzelnen Therapieangeboten zur Förderung, die in unserem Leistungsangebot aufgeführt sind, bieten wir noch folgende zusätzliche Angebote an. Es werden unter anderem Kinoabende, Grillabende, Schiffsfahrten, Spielenachmittage, sportliche Aktivitäten, Besuch des Schwimmbades, Minigolf usw. organisiert.
Ein heimeigener Kleinbus und ein PKW stehen für Ausflüge bereit. Zusätzliche Sportangebote wie Fitness, Nordic Walking, Boccia und das Trainieren an den hauseigenen Fitnessgeräten sowie eine Ernährungsberatung runden das Angebot ab.
Höhepunkte bei den regelmäßigen jahreszeitlichen Veranstaltungen sind:
- die Faschingsfeier
- Grillnachmittage
- unser jährliches Sommerfest
- das Sportfest mit unserem Volleyballturnier mit anderen Einrichtungen der Umgebung
- unsere Weihnachtsfeier mit Weihnachtsmarkt
- die Fahrten zu den Weihnachtsmärkten in der Umgebung
Von der Dekoration bis zur Präsentation des Programms, wird alles von Bewohnern unter aktiver Unterstützung der Mitarbeiter dargeboten. In unserem Chor, in der Tanzgruppe, Sitztanzgruppe, Sportgruppe und in der Theatergruppe üben unsere Bewohner fleißig für die Auftritte zu den jeweiligen Festen in unserer Einrichtung und auch für Auftritte außerhalb unserer Einrichtung wie das Chor- und Tanzkreistreffen der Volkssolidarität.
Ausflüge sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die nähere Umgebung möglich. Veranstaltungen wie Wandertag der Volkssolidarität, Weihnachtsmärkte und Weihnachtskonzerte usw. werden besucht. Außerdem wird dem Bewohner auch ausreichend eigene Freizeit eingeräumt.
Bildergalerie
Kontakt
Telefon: 0391 / 736270
Fax: 0391 / 7362714
e-Mail: info@magdeburg.vs-habilis.de